home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ==============
- RAM-Frei 3.4
- ==============
-
- RAM-Frei zeigt den vorhandenen, belegten und freien RAM-Speicher sowie den
- größten zusammenhängenden freien Speicherblock Ihres Computers in Bytes und in
- Prozent getrennt nach ST-RAM und TT-RAM und als Gesamtsumme an.
-
- RAM-Frei ist "Public Domain", das bedeutet: das Programm darf und soll
- kopiert, getauscht, verschenkt, verliehen und auf alle möglichen sonstigen
- Arten weitergegeben werden. Wenn Ihnen RAM-Frei besonders gut gefällt, bitte
- ich um Zusendung von DM 20,00 (Schein); damit sind Sie registrierter Anwender
- und erhalten automatisch Nachricht, wenn eine neue Version fertiggestellt ist.
- Bei Fragen und Problemen bitte das Rückporto nicht vergessen!
-
- Bitte geben Sie nur den vollständigen Ordner RAM_FREI.3_4 mit den Dateien
- RAM_FREI.ACC, RAM_FREI.RSC, RAM_FREI.DOC, UPDATE.TXT und WERBUNG.TXT weiter!
-
- Fehlermeldungen aller Art, Verbesserungsvorschläge und sonstige Wünsche in
- Bezug auf RAM-Frei sind jederzeit willkommen!
-
- RAM-Frei wurde komplett mit Hilfe von GFA-BASIC 3.6 TT erstellt.
-
- Kommerzielle PD-Versender, die RAM-Frei in ihr PD-Programm aufnehmen möchten,
- bitte ich wenigstens um eine kurze Nachricht sowie um ein Beleg-Exemplar (ich
- möchte schließlich wissen, wie sich das Programm verbreitet)!
-
- Bitte wenden Sie sich an:
-
- ZornySoft
- Cornelius Bode
- Schebeeksfeld 12
- D-3057 Neustadt 2 (Vesbeck)
- Tel.: 05073/7346
-
-
-
-
-
- Bedienungs-Anleitung zu RAM-Frei 3.4
- ====================================
-
-
-
- Konfiguration
- -------------
-
- RAM-Frei läuft auf allen Atari ST(E)- und TT-Rechnern in allen Bildschirm-
- Auflösungen. RAM-Frei belegt ca. 37,5 Kilobytes RAM.
-
-
-
- Installation
- ------------
-
- Kopieren Sie die Dateien RAM_FREI.ACC und RAM_FREI.RSC in das Hauptverzeichnis
- Ihres Bootlaufwerkes.
-
-
-
-
- Starten
- -------
-
- Klicken Sie mit der Maus auf den Menüeintrag "RAM-Frei 3.4" im Menü "DESK".
-
- Nachdem RAM-Frei gestartet wurde, ermittelt das Programm zuerst, ob es auf
- einem Atari ST(E) oder auf einem TT läuft; davon abhängig werden zwei
- unterschiedliche Routinen durchlaufen.
-
-
-
- Benutzen mit einem Atari ST / STE:
- ----------------------------------
-
- RAM-Frei ermittelt zunächst den gesamten für Anwendungen verfügbaren
- Speicherplatz Ihres Computers (normalerweise 512 KB, 1 MB, 2 MB oder 4 MB).
- Danach wird untersucht, wieviel davon noch frei ist (also von keiner Anwendung
- benutzt wird). Aus den beiden so gefundenen Werten wird die Größe des belegten
- Speichers errechnet. Zum Abschluß wird noch der größte verfügbare
- zusammenhängende Speicherblock ermittelt.
-
- In der nun erscheinenden Anzeige werden in der Spalte "ST-RAM" alle Werte in
- Bytes und in Prozent angezeigt; "Gesamt" ist immer 100% (logisch...), "Belegt"
- und "Frei" werden als Prozentsätze von "Gesamt" angezeigt und ergeben zusammen
- immer 100% (auch logisch). Der Prozentsatz in der Zeile "Größter Block"
- bezieht sich jedoch auf "Frei" (nicht auf "Gesamt"!), sodaß man zumindest
- einen groben Überblick über eine eventuelle Fragmentierung des Speichers
- erhält, denn was nützt schon die Information "500 Kilobytes freier Speicher",
- wenn der größte zusammenhängende Block z.B. nur 50 Kilobytes groß ist?
-
- Die Spalte "TT-RAM" bleibt leer, denn ein ST kann eben keinen TT-RAM haben.
-
- Die Spalte "Gesamt" enthält die gleichen Zahlen wie die Spalte "ST-RAM" (denn
- auf TT's wird hier die Summe aus "ST-RAM" und "TT-RAM" angezeigt).
-
- Mit einem Klick auf den Knopf "ok" oder einem Druck auf die [Return]-Taste
- wird RAM-Frei verlassen.
-
- Mit einem Klick auf "Info" wird eine Copyright-Meldung eingeblendet.
-
- Wenn Sie auf "Warmstart" klicken, erscheint eine Dialogbox mit der Frage
- "Möchten Sie wirklich einen Warmstart duchführen?"; wenn Sie auf "nein"
- klicken oder die [Return]-Taste drücken, passiert nichts weiter. Wenn Sie
- jedoch auf "ja" klicken, wird ein Warmstart durchgeführt (der Effekt ist
- derselbe, als hätten Sie den Resetknopf gedrückt).
-
- Wenn Sie auf "Kaltstart" klicken, erscheint eine Dialogbox mit der Frage
- "Möchten Sie wirklich einen Kaltstart duchführen?"; wenn Sie auf "nein"
- klicken oder die [Return]-Taste drücken, passiert nichts weiter. Wenn Sie
- jedoch auf "ja" klicken, wird ein Kaltstart durchgeführt (der Effekt ist
- derselbe, als hätten Sie den Rechner aus- und wieder eingeschaltet).
-
-
-
- Benutzen mit einem Atari TT:
- ----------------------------
-
- Alles funktioniert genauso wie auf einem ST; zusätzlich werden jedoch die
- Werte "Gesamt", "Belegt", "Frei" und "Größter Block" für das TT-RAM extra
- ermittelt. In der Spalte "Gesamt" werden die Werte aus "ST-RAM" und "TT-RAM"
- addiert, mit Ausnahme der Zeile "Größter Block" (logisch, oder?).
-
- Für die Ermittlung des Wertes "Gesamt" in der Spalte "TT-RAM" existiert zur
- Zeit leider noch keine offizielle Systemvariable, sodaß hier zu einem etwas
- waghalsigen Mittel gegriffen werden mußte, indem die (scheinbar dafür
- zuständige) Systemvariable an Adresse $5A4 abgefragt wird; sobald eine
- offizielle Methode bekannt wird, erfolgt natürlich ein Update!
-
-
-
- Sonstiges:
- ----------
-
- In Bildschirm-Auflösungen mit weniger als 76x18 Zeichen (z.B. in der niedrigen
- ST-Auflösung) kann RAM-Frei leider nicht die normale Dialog-Box anzeigen; in
- diesem Fall wird statt dessen eine kleine ALERT-Box angezeigt, die den jeweils
- größten freien Block für das ST-RAM und das TT-RAM anzeigt.
-
- Um den gesamten freien Speicher zu ermitteln, geht RAM-Frei so vor, daß alle
- verfügbaren Speicherblöcke alloziert werden, damit auch fragmentierte
- Speicherbereiche korrekt berücksichtigt werden. Hier gibt es jedoch eine
- Grenze (wenngleich diese normalerweise nie erreicht werden dürfte): RAM-Frei
- berücksichtigt maximal nur die 100 größten Speicherblöcke!
-
- Vielen Dank an Jochen Riekhof, der beim Testen von RAM-Frei (und den anderen
- ZornySoft-PD's) auf dem TT sehr viel Geduld hatte und gute Tips gegeben hat.
-
-
-
- Viel Spaß mit RAM-Frei 3.4!
-
- Cornelius Bode Vesbeck, den 26.06.1991
-